Gleitlager – Aufbau und Grundprinzip
Hochleistungsfähige Gleitlager
„Hochleistungsfähig“ bedeutet Eignung für einen Temperaturbereich von frostigen -50 ºC bis heißen + 250 ºC sowie für Nass- und Trockenlauf. Das Spritzgussverfahren erlaubt uns eine große Bandbreite an Variationen von Funktion und Form.
Was die Oberfläche betrifft, gibt es grundsätzlich zwei Typen von DEINHAMMER Gleitlager: Solche mit glatter und solche mit Nutenstruktur. Mit einer Nutenstruktur sind Lager bestens für die Arbeit unter Wasser – sprich: in flüssigen Medien – gerüstet. Zum Beispiel um Lager und Welle in trüben Gewässern vor Schmutzpartikeln zu schützen, die Abrieb oder Beschädigungen verursachen können. Die Nutenstruktur sorgt für die Abfuhr dieser Partikel. Bei der Schmierung wiederum kann die Nutenstruktur zum Verteilen zusätzlicher Schmiermittel für die Welle genutzt werden.
Die Kombination von Kunststoffbuchse mit der Welle aus Metall führt zu einem Gleitsitz, auf den man sich auch ohne weitere Schmierung verlassen kann. Dass Kunststoffbuchsen preiswert sind, ändert nichts an ihrer hohen Maßgenauigkeit. Die Zuverlässigkeit des Gleitsitz beruht maßgeblich auf der Unterschiedlichkeit des Materials von Buchse und Welle.
Extreme Umgebungen
Doppelte Kraft: Kunststoff & Metall
Präzise Maschinenbauteile mit Gleit- oder Führungsflächen aus Hochleistungskunststoff lassen sich besonders effizient mit Verbundteilen aus Stahl-Kunststoff realisieren. In diesen Verbundteilen übernimmt der Trägerkörper aus Stahl die Aufnahme der Kräfte von außen, um sie über eine größere Fläche verteilt in den Kunststoffteil einzuleiten. Da Kunststoffteile in solchen Konstruktionen prinzipiell dünnwandig ausgeführt sind, hält sich die Wärmeausdehnung in engen Grenzen.
Einpressen
Die Verbindungsmethode des Einpressens ist bei der Herstellung von Rundführungen gängig. Dabei wird eine Gleitbuchse in eine fertig bearbeitete Stahlhülse eingepresst. Die Endarbeitung des Kunststoffteiles erfolgt nach dem Einpressen, was eine hohe Genauigkeit und Rundheit gewährleistet.
Verkleben
Werden Metall und Kunststoff durch Verkleben verbunden, braucht es zunächst einen vorbearbeiteten Stahlrohling, in den der Kunststoffteil eingeklebt wird. Anschließend wird die Außenkontur des Stahlteils so endbearbeitet, dass sie als Einspannfläche für die Bearbeitung der Innenkontur aus Hochleistungskunststoff dient. So lassen sich exakte Toleranzen erreichen und Summenfehler vermeiden.
Gleitlagerarten
Umgebungsmedien und Schmiermittel der Gleitlager
Anwendungen Gleitlager
Die Anwendungsmöglichkeiten im Überblick
Weiterführende Beiträge zu den Gleitlagern
Wartungsfreie Gleitlager aus Hochleistungskunstoff können extremen Temperaturen und Belastungen standhalten. DEINHAMMER setzt seinen Schwerpunkt auf diese wartungsfreien Gleitlager, um vor allem in widrigen Umgebungen den besten Arbeitsablauf von Maschinen gewährleisten zu können. >> mehr erfahren
Gleitlager aus Kunststoff
Gleitlager aus Kunststoff sind mittlerweile eine gefragte Lösung im Maschinenbau. Durch ihre vielfältige Einsetzbarkeit und ökonomischen Eigenschaften im Sinne des Preis-Leistungsverhältnisses stellen sie eine sehr gute Alternative zu anderen Werkstoffen dar. >> mehr erfahren
Gleitlager vs. Kugellager
Gleitlager und Kugellager (besser bekannt als „Wälzlager“) unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Nicht nur preisliche und praktische Faktoren spielen dabei eine Rolle, sondern auch die gesamte Konstruktion mit ihren speziellen Eigenschaften. >> mehr erfahren
Was sind Gleitlager?
Gleitlager sind ein unabdingbarer Bestandteil in der Maschinenbaubranche. DEINHAMMER Gleitlager bestehen aus Hochleistungskunststoff und bestehen aus zwei aneinander vorbei gleitenden Oberflächen. >> mehr erfahren
Gleitlager Arten und Eigenschaften
Gleitlager lassen sich in Gleitlager mit Festkörperreibung, mit Mischreibung und mit Flüssigkeitsreibung einteilen. Die Form der Gleitbuchsen kann in Gleitleisten, zylindrische Gleitlager, Bundbuchsen und Anlaufscheiben unterteilt werden. >> mehr erfahren
Vorteile von Gleitlagern
Gleitlager sind herkömmlichen Wälzlagern in vielen Bereichen überlegen. Gleitlager sind wartungsarm beziehungsweise wartungsfrei und sind in der Regel kostengünstiger als Wälzlager. Der Installationsaufwand von Gleitlagerbuchsen ist niedrig und sie laufen sehr geräuscharm. >> mehr erfahren
Gleitlager in der Anwendung
In nahezu allen Industriebranchen sind Gleitlager gängig und vorhanden. Durch Ihre vorteilhaften und umfangreichen Eigenschaften sind sie fast überall einsetzbar. Wartungsfreie DEINHAMMER Gleitlager werden üblicherweise als Radiallager eingesetzt und halten sowohl Schmutz, Stößen und hohen Belastungen stand. >> mehr erfahren
Branchenanwendungen Gleitlager
Gleitlager aus Kunststoff werden in zahlreichen Industriebereichen eingesetzt und sind sozusagen Allrounder. Gleitlager bestehen aus einem selbstschmierenden Hochleistungskunststoff und können auch bei extremen Bedingungen angewendet werden. >> mehr erfahren